Thema des Monats
Aktuelle Hintergründe aus Sicht der Traditionellen Chinesixchen Medizin
Aktuelle Hintergründe aus Sicht der Traditionellen Chinesixchen Medizin
Wasser-Element – Winter
Die Erfahrungen und Behandlungsstrategien der TCM sind aus der Beobachtung der Natur abgeleitet worden. Daher können wir viel aus den aktuellen Vorgängen der Natur für unsere eigenen Vorgänge im Körper lernen – und entsprechend den Körper stärken.
Was macht die Natur, bevor im Frühling der Austrieb beginnt? Richtig, sie sammelt Kräfte! Im Winter ruhen die Pflanzen nicht vollständig, sondern der Stoffwechsel ist langsam am arbeiten. Mit der Zirkulation innerhalb des Gewebes der Pflanzen werden Zuckermoleküle, Zellbaussteine, Schutzstoffe und alles was die Pflanze für die nächste Wachstumsphase benötigt, an die richtigen Stellen zu transportieren. Zu Ende der Wandlungsphase Winter (Wasser) kommt eine Übergangszeit (Dojo-Zeit), in der sich der vorbereitende Prozess immer mehr beschleunigt. Wir sehen das daran, dass die Knospen der Blätter und Blüten langsam dicker werden. Ist es dann warm genug und die Sonneneinstrahlung lang genug, beginnt die Pflanze mit dem Austrieb. Einige Frühblüher (z.B. Krokusse) gehen jetzt schon in die Frühlingsphase (Holz) über, während andere Pflanzen (z.B. Obstbäume) noch abwarten. Die Wandlungsphase Frühling (Holz) entfaltet sich. Je mehr Kraft die Pflanze im Herbst gesammelt hat und je besser der Winterstoffwechsel funktioniert hat, umso kräftiger und gesünder wird der Austrieb der Pflanze sein.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Chinesisches Jahr 2021: Metall-Büffel
Das chinesische Jahr beginnt in 2021 am 12.02. Es steht weiterhin unter dem Zeichen von Metall, jetzt aber in Verbindung mit dem Tierkreiszeichen Büffel.
Eigenschaften des Metall-Büffels:
Der Büffel ist dem Erde-Element zugeordnet und steht mit beiden Beinen fest im Leben. Er zeichnet sich durch Fleiß aus, ist strebsam, tüchtig und ehrgeizig und legt viel Disziplin, Konsequenz und Methodik in seinen Handlungen an den Tag. Er kann ausdauernd und viiel arbeiten, gibt aufgrund seiner kraft Sicherheit, benötigt aber auch Schutz und Ordnung, um selbst sicher zu sein. Er ist praktisch veranlagt und umsichtig.
Das Metall steht für Klarheit, Struktur, Ordnung, Gradlinigkeit, Entscheidung, Tugend und Richtung. Es kann andere Elemente begrenzen und ordnen, darf aber nicht überbetont werden, da es sonst zu Starrheit führt.
So können beide zusammen nach der Unruhe des letzten Jahres zu einer neuen Ordnung des Lebens mit Beständigkeit und Kraft führen. Ausdauer und kontinuierliche Arbeit werden belohnt – allerdings sind Pausen nötig, eine gewisse geordnete Struktur, die nicht zu eng sein darf, und ein wärmender Ausgleich für die viele Yin-Energie ist nötig (Gewürze, Bewegung, Energie durch Hobbies usw).
Damit sind für häufiger auftretende Erkrankungen schon die ersten Ansätze der Therapie vorgezeichnet. Es geht darum, Struktur und Ordnung in Vorhaben, Vorsätze und Aufgaben des Jahres zu bringen, jetzt am Jahresbeginn noch nicht durchzustarten (Wir sind auch körperlich noch im Winter), und die Abwehrkräfte der Lunge und des Darmes zu stärken – was gerade auch bei Atemwegserkrankungen wie Corona sehr wichtig ist.
Kraftsuppe
Kraftsuppen – Wirkung:
Diese lang kochenden Kraftsuppen:
Rezept Kraftsuppe:
Die Zutaten können in Zusammensetzung nach Marktlage und nach Bedürfnis variieren. Füllt einfach einen Topf voll mit geschnittenem Gemüse, gebt die Gewürze dazu, füllt mit Wasser (Gemüsebrühe) auf – und je nach Wunsch legt das Gemüse um ein Suppenhuhn herum in den Topf.
Beispiel:
Karotten
Zwiebel
Sellerie
Petersilienwurzel
1 Huhn (Bio-Qualität!)
Wacholderbeeren
Rosmarin
Thymian
Lorbeerblatt
Öl
Salz
Alles Gemüse grob würfeln, in einem Topf mit etwas Öl andünsten.
Das Huhn in den Topf geben, Gewürze dazu geben – und nun alles mit kochender Brühe (Wasser) übergießen, das alles einen Daumen breit bedeckt ist.
Nun die suppe bei geschlossenem Deckel leicht köcheln lassen. Bei Bedarf etwas heißes Wasser beim Kochen nachgießen.
Die Kraftsuppe kann hervorragend so gegessen oder als Basis für weitere Gerichte verwendet werden. In einem Einmachglas kann man sie im Kühlschrank gut aufbewahren.
Guten Appetit!