Multimodulare Rückentherapie
Schmerzfrei ohne Operation
Schmerzfrei ohne Operation
Wer kennt das nicht? Es schmerzt im Kreuzbein oder in der Lendengegend, im Bereich der Brustwirbelsäule, zwischen den Schulterblättern, in der oberen Wirbelsäule, im Nacken oder im Hals. Jede dieser Lokalisationen hat eine andere Ursache und weist auf ein unterschiedliches Geschehen hin.
„Ich habe Rücken“, so hört man häufig, nicht nur von älteren, sondern auch von jungen Menschen.
Oft sind die Ursachen gar nicht in der Wirbelsäule selbst, sondern an ganz anderen Stellen zu suchen, sie sind eigentlich nur der vage Indikator dafür, dass etwas im Körper nicht stimmt. Der erste Weg führt zum Orthopäden. Röntgen, CT-Untersuchung: häufig findet er nichts spezifisches, gibt zur Linderung eine Spritze, verordnet etwas Massage oder Gymnastik, doch das Leiden will nicht gehen. Richtig: denn in vielen Fällen sind nicht die Wirbel und die Bandscheiben selbst die Ursache für Rückenschmerzen, sondern Verspannungen der Muskeln, Fehlstellungen im Bereich der Wirbelsäule, Ablagerungen im Bewegungsapparat, Fehlsteuerungen im Hormonsystem, Irritationen im Nervensystem, Probleme mit der Verdauung…
Zur dauerhaften Therapie von Rückenleiden ist möglicherweise ein Ansatz von verschiedenen Seiten gleichzeitig nötig, um den Körper mit samt seiner Psyche wieder in Balance zu bringen, damit er sich selber in die nötige Spannung oder Entspannung bringen kann.
Als Akutbehandlung kommt ein Behandlungskonzept aus Liebscher & Bracht – Therapie zur Anwendung. Ergänzend helfen die Dorn-Therapie, Applied Kineiologie und Akupunktur.
Für eine dauerhafte Rückentherapie ist Bewegung und Ausschalten von Fehlbelastungen ein wichtiger Faktor. Durch Bewegung werden die Gelenke, Bänder und Faszien
geschmeidig gehalten. Mehr Informationen finden Sie unter Bewegungstherapie. Auch Fehlernährung und Übergewicht können die Ursache für Rückenleiden sein. Hier setze ich mit dem Therapeutischen Coaching an.
Eine zweite mögliche Ursache für Rückenschmerzen ist die Psyche. So lokalisieren sich Ängste, Trauer, starker Ehrgeiz, Eigensinn und angestaute Wut in verschiedenen in verschiedenen Bereichen der Wirbelsäule. Systemische Psychotherapie, Entspannungstechniken und Stressreduktion können hier eine Hilfe sein.
Auch organische Leiden können ihren Ausdruck im Rücken haben, verschiedene Stoffwechselstörungen gehen mit Rückenschmerzen einher. Dazu gehören auch die vielen Autoimmun-Erkrankungen und rheumatische Erkrankungen. Hier helfen z.B. Mittel der TCM wie Kräutertherapie und Heilpilze, aber auch Akupunktur und Akupressur-Massagen. Eine genaue Anamnese der Krankengeschichte ist hier angebracht. Auch Störungen des Immunsystems können über Impulse durch eine Rückentherapie behandelt werden.
Erst wenn alle diese Therapieformen nicht hilfreich sind, bleiben Schäden an der Wirbelsäule selbst als Erklärung übrig, die durch OP und verschreibungspflichtige Medikamente behandelt werden.
Dieser interessante Beitrag in der Süddeutschen Zeitung weist in dieselbe Richtung: viele Rückenleiden lassen sich mit einfachen Mitteln und durch psychische Begleitung lindern: Achtsamkeit lindert Rückenpein
Was Sie selbst für Ihren Rücken – und für alle Bereiche des Bewegungsapparates tun können